Erkunden Sie das Auge interaktiv
Das Auge erleben
Mit Unterstützung der Ziliarmuskeln wird die Brechkraft der Augenlinse so geändert, dass sowohl weit entfernte als auch nahe liegende Gegenstände fokussiert werden können
Die pigmentierte Regenbogenhaut (Iris) ist der vorderste Teil der mittleren Augenhaut (Uvea) und hat einen Durchmesser von ca. 11-12 Millimetern. Sie ist zuständig für die Regulation des Lichteinfalls ins Auge und hat die Fähigkeit durch die Kontraktion und Entspannung der Pupillenmuskeln den Durchmesser der Pupille zu verändern. Sie funktioniert quasi wie die Blende einer Kamera.
Die Hornhaut (Cornea) gilt auch als Fenster des Auges und nimmt eine entscheidende Rolle für die Funktionsweise des Auges ein. Sie besteht aus fein verwobenen Kollagenfasern, die eine glasklare Kuppel bilden. Die Hornhaut bricht und bündelt die einfallenden Lichtstrahlen mit einer Brechkraft von ca. 43 Dioptrien so, dass diese auf der Netzhaut ein Bild erzeugen.
Die vordere Augenkammer erstreckt sich von der Hinterfläche der Hornhaut bis zur Regenbogenhaut. Durch eine Lücke zwischen Linse und Iris gelangt das Kammerwasser in die vordere Augenkammer. Im Kammerwinkel, das ist der Winkel, den die Iris und die Hornhaut bilden, wird das Kammerwasser durch winzige Spalten in einen kleinen Kanal, den Schlemmschen Kanal, aufgenommen und von da aus in das Blut abgegeben.
Die Pupille ist ein schwarzer kreisförmiger Punkt in der Mitte des Auges, der von der Iris umschlossen ist. Durch die natürliche Öffnung kann Licht ins Innere des Auges fallen. Durch spezielle Muskeln hat die Pupille die Fähigkeit sich an die herrschenden Lichtverhältnisse anzupassen. So kann ihre Weitung zwischen etwa 1,5 Millimeter am helllichten Tag und rund 8-12 Millimeter in dunkler Nacht variieren.
Die Augenlinse bricht und bündelt die durch die Pupille einfallenden Lichtstrahlen so, dass diese ein scharfes Bild auf der Netzhaut des Auges projizieren. Sie funktioniert wie eine Sammellinse und zeichnet sich durch ihre elastische Struktur aus.
Die charakteristisch weisse, undurchsichtige Lederhaut (Sklera) schützt den empfindlichen Augapfel vor äusseren Einflüssen und umschliesst diesen fast vollständig. Zudem wirkt sie dem Augeninnendruck entgegen und stellt sicher, dass das Auge seine Form beständig halten kann. Die Lederhaut reicht dabei vom Rand der Hornhaut bis zur Austrittsstelle des Sehnervs.
Die Aderhaut (Choroidea) ist der grösste Abschnitt der mittleren Augenhaut und versorgt die Netzhaut mit wichtigen Nährstoffen. Aufgrund ihrer zahlreichen Gefässe ist sie das am stärksten durchblutete Gewebe des Auges. Sie befindet sich in den hinteren zwei Dritteln des Glaskörpers, zwischen Netzhaut und Lederhaut und geht am vorderen Auge in Ziliarkörper und Regenbogenhaut über.
Die Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche, mehrschichtige, innere Auskleidung des Auges. Sie grenzt innen an den Glaskörper und liegt aussen an der Aderhaut des Auges an. Die etwa 125 Millionen Sehnervenzellen der Netzhaut sind darauf spezialisiert, einfallendes Licht in Nervenimpulse umzuwandeln und an den Sehnerv weiterzuleiten. Dabei dienen spezielle Zapfen-Rezeptoren zur Wahrnehmung des Farbsehens und spezielle Stäbchen-Rezeptoren zur Wahrnehmung des Hell-Dunkel-Sehen.
Die Makula, auch gelber Fleck genannt, ist die Stelle der Netzhaut, die die grösste Dichte an farbempfindlichen Sehzellen aufweist. Sie liegt im Zentrum der Netzhaut und hat einen Durchmesser von etwa drei bis fünf Millimeter. Das Zentrum der Makula wird von der Sehgrube gebildet, an dessen Stelle die feinste räumliche Auflösung beim Sehen möglich ist.
Der Sehnerv dient als direkte Verbindung zwischen Auge und Gehirn. Er leitet einfallende Lichtreize von der Netzhaut des Auges zum Sehzentrum in der Grosshirnrinde weiter. Der Nerv besteht aus mehr als einer Million Nervenfasern und ist rund viereinhalb Zentimeter lang. Sein spezieller Aufbau ermöglicht es, jede Bewegung der Augen flexibel mitzumachen. Die Austrittsstelle des Sehnervs aus der Netzhaut wird auch als Papille oder blinder Fleck bezeichnet.
Der Glaskörper füllt das Augeninnere zwischen Linse und Netzhaut aus. Er ist durchsichtig und von gelartiger Substanz, die zu 98 Prozent aus Wasser und zu 2 Prozent aus Hyaluronsäure (Zucker und Eiweiss) und Kollagenfasern besteht.
Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Wir erkennen mehr als 80% aller Umweltreize mit ihnen.
Lichtstrahlen passieren die Hornhaut, die vordere Augenkammer, die Linse und den Glaskörper und treffen an dessen hinterem Ende auf die Netzhaut.
Die dort befindlichen Nervenzellen wandeln das Licht in elektrische Signale um und leiten diese an das Sehzentrum im Gehirn weiter.
Pro Sekunde sind das etwa 10 Millionen Informationen, die das Gehirn verarbeiten muss, weshalb die Augen ganze 65 % unserer Gehirnleistung in Anspruch nehmen.
Der Aufbau des Auges ist im Prinzip mit dem einer Fotokamera vergleichbar. Die Hornhaut und die Augenlinse sind dem Linsensystem des Kameraobjektivs ähnlich. Die Iris bildet mit der Pupille die Blende: je nach Lichteinfall weitet oder verengt sich die Pupille.
Die Scharfstellung erfolgt durch die Verformung der Augenlinse. Richtet sich der Blick z.B. auf nähere Objekte erhöht sich die Brechkraft der Augenlinse entsprechend. Die Netzhaut entspricht schliesslich dem Film einer Fotokamera: hier treffen die einfallenden Lichtstrahlen auf und das entstandene Bild wird über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet.
Scharfes Sehen entsteht dann, wenn das Licht durch Hornhaut und Linse so gebündelt wird, dass es genau auf den gelben Fleck der Netzhaut („Makula“), der Stelle des schärfsten Sehens, trifft.
Myopie
Kurzsichtigkeit, fachlich auch Myopie genannt, ist eine sehr häufige Form der Fehlsichtigkeit. Der üblicherweise verwendete Begriff „kurzsichtig“ beschreibt den Fachausdruck Myopie am besten. Menschen die kurzsichtig sind, können Objekte in der Nähe schärfer sehen als in der Ferne.
Normalerweise wird Kurzsichtigkeit von einem Auge verursacht, das zu lang ist. Die unregelmässige Form des Auges führt dazu, dass eingehende Lichtstrahlen zu stark gebündelt werden und sich vor der Netzhaut treffen, anstatt direkt auf dieser. Als Folge erscheint die Darstellung von entfernten Objekten verschwommen.
Hyperopie
Weitsichtigkeit, fachlich auch Hyperopie genannt, stellt eine weitere häufige Form der Fehlsichtigkeit dar. Menschen die weitsichtig sind, können Objekte in der Ferne besser sehen als in der Nähe. Die Weitsichtigkeit sollte nicht mit Alterssichtigkeit verwechselt werden; hierbei werden Objekte in der Nähe zwar auch zunehmend unschärfer, dieses wiederum liegt aber an unserem natürlichen Alterungsprozess.
Weitsichtigkeit wird normalerweise von einem zu kurzen Auge verursacht. Die unregelmässige Form des Auges führt dazu, dass eingehende Lichtstrahlen nicht ausreichend gebündelt werden und sich hinter der Netzhaut treffen, anstatt direkt auf dieser. Als Folge erscheint die Darstellung von nahen Objekten verschwommener.
Astigmatismus
Astigmatismus heisst wörtlich übersetzt „Punktlosigkeit“. Bei den Menschen, bei denen diese häufige Form der Fehlsichtigkeit vorliegt, ist die Hornhaut des Auges verformt. Sie haben eine Hornhautverkrümmung. Seltener ist eine astigmatische Verkrümmung der Augenlinse Ursache für den Astigmatismus. Das Ergebnis ist gleich: die abweichende Krümmung führt dazu, dass horizontal einfallende Lichtstrahlenbündel anders als vertikal einfallende Lichtstrahlenbündel gebrochen werden.
So werden die Lichtstrahlen nicht in einem Brennpunkt vereinigt. Stattdessen entstehen zwei Brennlinien, die auch aussehen wie Stäbchen. Deswegen nennt man Astigmatismus auch Stabsichtigkeit.
Presbyopie
Altersweitsichtigkeit ist ein völlig natürlicher Prozess, dem alle Menschen unterliegen. Für unsere Augenlinse wird es mit den Jahren schwieriger, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Die Linse verliert im Alter an Elastizität. Deshalb kann das Auge Objekte in der Nähe nicht mehr scharf abbilden, Buchstaben und Zahlen verschwimmen. Das Lesen der Zeitung, einer Strassenkarte, des Busfahrplans oder eines spannenden Buches wird schwieriger – die Arme sind plötzlich „zu kurz“.
Bei den meisten Menschen macht sich die Alterssichtigkeit mit etwas über 40 Jahren bemerkbar. Sie benötigen ihre erste Lesebrille. Mit zunehmendem Alter wird der Bereich des scharfen Sehens immer kleiner und eine stärkere Nahkorrektur ist erforderlich, um weiterhin in der Nähe scharf zu sehen.
Die Augenheilkunde ist ein innovatives und faszinierendes Fach. Das Auge gewähre quasi als „Tor“ einen Blick in den Körper: Erkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose, Hypertonie oder Diabetes mellitus werden hier sichtbar. In kaum einem anderen medizinischen Fachgebiet kann eine Heilung so viel Lebensqualität bedeuten, wie in der Augenheilkunde.
Im Augenzentrum am Bahnhof verbinden wir hochspezialisierte, moderne Diagnostik und Therapie, fachliche Kompetenz und persönliche Beratung. Meine oberste Priorität, besteht darin, dass ich meinen Patienten die bestmögliche Versorgung auf einer menschlichen Art und Weise gewährleisten kann.
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und ich bin gerne in der Natur unterwegs.
Deutsch, Englisch, Griechisch
seit 2020
Augenärztin im Augenzentrum Bahnhof Basel
2017 – 2020
Standortleiterin Augenzentrum OnO Volketswil, Zürich & Augenärztin Augenzentrum OnO Wallisellen, Zürich
2015 – 2016
Stv. Oberärztin, Klinik für Augenheilkunde, Ev. Krankenhaus Mülheim an de Ruhr
2016
Promotion zum Doktor der Medizin, Universität Witten/Herdecke: Thema: Validität und Reliabilität der iCare®-Rebound gegenüber der Goldmann-Tonometrie, Note: „magna cum laude“
2015
Europäische Facharztprüfung und Erwerb des Titels Fellow of European Board of Ophthalmology (FEBO/Paris)
2015
Facharztprüfung und Anerkennung zur Ärztin für Augenheilkunde (Ärztekammer Nordrhein-Westfalen)
2011 – 2015
Assistenzärztin, Klinik für Augenheilkunde, Ev. Krankenhaus Mülheim an der Ruhr (Chefarzt Dr. med. Lösche)
2010 – 2011
Assistenzärztin, Klinik für Augenheilkunde, Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Ev. Krankenhaus Duisburg Nord
2009
Assistenzärztin, Zentrum für Innere Medizin, Klinikum Lüdenscheid (Chefarzt Prof. Dr. med. Lorenz)
2002 – 2008
Studium der Humanmedizin, medizinische Fakultät, Nationale Kapodistrias-Universität Athen
Aufgewachsen im Allgäu, hat es mich im Rahmen des Studiums nach Basel gezogen. Ich habe meine ophthalmologische Ausbildung an den Universitäts-Augenkliniken in Basel und Bern absolviert. An der Augenheilkunde fasziniert mich die ausgesprochene Vielseitigkeit dieses Fachgebiets. Sowohl die Vielfalt der medizinischen Fragestellungen als auch die Begegnungen vom Kleinkind bis zum Hochbetagten empfinde ich als grosse Bereicherung meiner Arbeit. Am Augenzentrum Basel kann ich in einem professionellen und kollegialen Team eine grosse Bandbreite des ophthalmologischen Fachgebiets abdecken. Ich verstehe mit als «Hausärztin für die Augen» und freue mich, Ihnen als verlässliche Partnerin bei ophthalmologischen Fragestellungen kompetent zur Seite zu stehen.
Deutsch, Englisch, Französisch
Seit 2019
Augenärztin am Augenzentrum Riehen
Seit 2014
Augenärztin am Augenzentrum Bahnhof Basel
2014-2019
Spitalfachärztin an der Universitäts-Augenklinik Basel
2013
Gastaufenthalt am Institut Curie, Paris (F)
2011-2012
Oberärztin an der Universitäts-Augenklinik Basel
2010
Facharztprüfung FEBO, Paris (F)
2005-2010
Assistenzärztin an der Universitäts-Augenklinik Basel
2005-2010
Assistenzärztin an der Universitätsklinik für Augenheilkunde des Inselspitals Bern
2005-2010
Assistenzärztin am Institut für Pathologie des Universitätsspitals Basel
2005
Promotion an der LMU München (D)
1998-2004
Studium der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke (D)
Die Augen zeigen häufig Hinweise für die Gesundheit oder Krankheit des Patienten auch betreffend anderer Organsysteme wie Stoffwechsel, Neurologie oder des Herz-Kreislauf-Systems. Diese Verbindung macht das Fachgebiet für mich besonders faszinierend. Darüber hinaus schätze ich es meine Patienten nicht nur konservativ behandeln und begleiten zu dürfen, sondern auch bezüglich operativer Fragestellungen ihre Ansprechpartnerin zu sein. Ich bin seit 2011 in Basel wohnhaft und fühle mich in dieser weltoffenen Stadt sehr wohl. Während meiner chirurgischen Weiterbildung durfte ich verschiedene Kliniken in der Schweiz kennenlernen. Nun freue ich mich diese Erfahrungen in einem so engagierten und professionellen Team hier in Basel einbringen zu können.
Deutsch, Englisch, Französisch
Seit 2020
Augenärztin im Augenzentrum Bahnhof Basel
2018-2020
Augenärztin und Augenchirurgin an der Berner Augenklinik am Lindenhofspital
2015-2018
Oberärztin an der Augenklinik des Kantonsspital Aarau
2012-2015
Assistenzärztin und nachfolgend Oberärztin an der Augenklinik des Universitätsspitals Basel
2009-2011
Assistenzärztin an der Augenklinik des Klinikums Bremen Mitte (D)
Nach einigen Jahren Tätigkeit als Allgemeinmediziner und Hausarzt habe ich eine Herausforderung in einem Spezialfach der Medizin gesucht, das neben der Sprechstundentätigkeit mit dem wertvollen Kontakt zu den Menschen auch die chirurgische Tätigkeit miteinschliesst. Die Augenheilkunde verbindet diese verschiedenen Elemente sehr gut. Einerseits kann der Augenarzt mit unkomplizierten Tests einen Grossteil von Sehstörungen und Beschwerden der Patienten erklären und mit einfachen Massnahmen Linderung verschaffen. Andererseits stehen durch den enormen technischen Fortschritt der letzten Jahre zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um auch Patienten mit einem ernsthaften Augenleiden besser zu behandeln. Die Aufgabe, den Patienten durch eine kompetente Diagnostik, Beratung und Therapie und gegebenenfalls mit einem operativen Eingriff eine Besserung der Beschwerden zu verschaffen ist für mich ausserordentlich befriedigend.
Hier im Augenzentrum schätze ich das junge und aufgeschlossene Team, welches mir für meine augenärztliche Arbeit hervorragende Bedingungen schafft.
Die Stadt Basel bietet mir und meiner Familie eine sehr hohe Lebensqualität. Wir geniessen den zeitgenössischen und zukunftsgerichteten Puls dieser Stadt und das weltoffene Flair seiner Menschen und den grossen Strauss an Möglichkeiten im kulturellen wie schulischen und beruflichen Bereich.
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
seit 2010
Augenarzt im Augenzentrum Bahnhof Basel
2003-2010
Belegarzt Vistaklinik Binningen (Leitung Lidchirurgie) und private Praxis in Basel
2001-2003
Oberarzt Vistaklinik Binningen
2001
Facharzt in Augenheilkunde
1996-2000
Weiterbildung in den Augenkliniken der Kantonsspitäler St. Gallen und Lugano
1996-2000
Weiterbildung in den Augenkliniken der der Stanford University (CA) & Universitätsklinik Basel
1996-2000
Weiterbildung in Plastischer Chirurgie in München (Augenklinik der Univ.) & Moorfields Eye Hospital.
1988-1995
FMH-Diplom Allgemeinmedizin (Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie, Gynäkologie)
1987
Medizinstudium und Staatsexamen in Basel
Seit mehr als 25 Jahren bin ich nun in der Augenheilkunde tätig und ich habe diese Wahl noch nie bereut. Wohl kaum eine Disziplin hat in den letzten Jahrzehnten eine so spannende Entwicklung zum Wohle des Patienten vorzuweisen, ich durfte in dieser Zeit in der Augenchirurgie eine grosse Erfahrungsmenge sammeln, die mir hilft, auch schwere, komplexe Ausgangssituationen erfolgreich anzugehen.
Mindestens ebenso wichtig wie technisches Können ist der Umgang mit den Patienten und das Wissen der Mitarbeitenden – und genau aus diesem Grund arbeite ich sehr gerne im Augen- und OP-Zentrum Bahnhof Basel: Die fachliche und menschliche Qualität, die moderne Infrastruktur, das Denken in Prozessen und ein optimales Qualitätsmanagement erlebe ich im Augenzentrum auf höchstem fachlichen und menschlichen Niveau.
In meiner Freizeit suche ich Entspannung im Garten, im Wald oder in den Bergen des Lötschentals. Weite Reisen führen meine Frau und mich seit vielen Jahren auf den afrikanischen Kontinent – Safaris sind unsere Leidenschaft.
Deutsch, Englisch, Französisch
seit 2007
Ärztlicher Leiter im Augenzentrum Bahnhof Basel und Belegarzt im Kantonsspital BL und med. Zentrum Brugg
1992 – 2006
Leitender Arzt / Stellvertretender Chefarzt Vistaklinik Binnigen und Kantonsspital Liestal
1989 – 1991
Kantonsspital Aarau
1989
Medizinisches Staatsexamen in Ulm / Deutschland
Die Grösse des menschlichen Auges und der Stellenwert des Sehens für uns Menschen könnten nicht gegensätzlicher sein. Die Faszination für die Augenheilkunde, das Sehen und die zahlreichen Schwierigkeiten von Menschen mit Erkrankungen der Augen motivieren mich in meinem Alltag. Es macht mir Spass, meinen Patienten neben einer guten medizinischen Behandlung etwas von dieser Faszination näher zu bringen. Meine Erfahrungen als Hausarzt und aus meiner Tätigkeit in der Geriatrie helfen mir auch Probleme ausserhalb der Ophthalmologie zu erkennen und miteinzubeziehen.
Am Augenzentrum Bahnhof Basel haben wir ein motiviertes und ausserordentlich gut organisiertes Team aus erfahrenen Ärzten und hochqualifiziertem medizinischem Fachpersonal, welches sich gegenseitig unterstützt und ergänzt. Der Austausch mit meinen erfahrenen Kollegen bringt stets neue Sichtweisen, Erkenntnisse und hilft mir, mich täglich weiterzubilden.
Mit meiner Frau und meinen zwei Kindern lebe ich im Raum Basel wo ich auch mit Enthusiasmus als Tanzlehrer für Argentinischen Tango tätig bin, was mir einen tollen Ausgleich zu meiner Arbeit gibt.
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Seit 2020
Facharzt für Ophthalmologie im Augenzentrum Bahnhof Basel
2019 – 2020
Assistenzarzt für Ophthalmologie im Augenzentrum Bahnhof Basel
2016 – 2019
Assistenzarzt für Ophthalmologie Universistätsaugenklinik Basel
2015 – 2016
Assistenzarzt für Innere Medizin / Geriatrie am Felix Platter Spital Basel
2013 – 2015
Assistenzarzt in der Hausarztpraxis Dr. Florian Suter in Bubendorf BL / Hausarztpraxis Zunzgen BL, Dr. Reto Misteli
2005 – 2011
Studium der Humanmedizin an der Universität Basel
Dissertation 2017:
Nach dem Studium der Humanmedizin in Basel und klinischer Erfahrung in Notfallmedizin habe ich mich auf das faszinierende Gebiet der Augenheilkunde spezialisiert. Das Sehen ist für uns Menschen enorm wichtig und es erfüllt mich jeden Tag mit viel Freude und Befriedigung die grossen medizinischen und chirurgischen Fortschritte einsetzen zu können um meinen Patientinnen und Patienten zu helfen. Für diese schöne Aufgabe bietet mir das Augenzentrum mit seiner hochmodernen Ausstattung beste Bedingungen und ich schätze den bereichernden Austausch mit dem ganzen Team.
Meine Freizeit gehört meinen vier Kindern, die nie Langeweile aufkommen lassen. Entspannung im Alltag finde ich auf dem Wasser und das Bereisen und Kennenlernen fremder Länder und Kulturen gibt mir immer wieder neue Energie.
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
seit 2019
ärztlicher Leiter Augenzentrum Sissach
seit 2017
Belegarzt Kantonsspital Liestal
seit 2016
Schwerpunkt FMH Ophthalmochirurgie
seit 2013
Niederlassungsbewilligung als Augenarzt im Kanton Basel-Stadt und Basel-Land
seit 2013
Facharzt FMH Ophthalmologie und Fellow of the European Board of Ophthalmology
seit 2012
Augenarzt am Augenzentrum Bahnhof Basel
2012
Facharztprüfung in Paris mit bestem Abschluss aller Schweizer Ophthalmologen
2011-2012
Universitätsaugenklinik Basel
2010-2011
Augenklinik Kantonsspital Luzern
2009-2010
Universitätsaugenklinik Basel
2008
Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
2007-2008
Klinik für Chirurgie, Universitätsspital Basel
2007
Dissertation in Augenheilkunde
2006
Staatsexamen Universität Basel, Preisträger Elite-med-Stiftung
Mein berufliches und privates Zentrum ist Basel und Umgebung wo ich mit meiner Frau und unseren drei Kindern wohne. Basel mit seiner Fasnacht, seinem Rhein und vielem mehr erfüllt alle meine Ansprüche zur Ausübung meiner Hobbies und Freizeitgestaltung. Die Augenheilkunde erfährt fortwährende Innovationen und technische Entwicklungen was die Arbeit als Augenarzt enorm spannend macht. Im Augenzentrum haben wir als grosse Gruppenpraxis die Möglichkeit diese Weiterentwicklungen laufend aufzugreifen. Das kollegiale Umfeld mit regem fachlichem und persönlichem Austausch macht die Arbeit im Augenzentrum sehr erfüllend.
Deutsch, Englisch, Französisch
2016
Weiterbildungsdiplom Ophthalmochirurgie
2009
Augenarzt im Augenzentrum Bahnhof Basel
2009
Facharzt für Ophthalmologie
2008
Fellow of the European Board of Ophthalmology, Paris
2007-2008
Assistenzarzt Augenklinik Basel
2006-2007
Assistenzarzt Pallas AG Olten
2005-2006
Assistenzarzt Augenklinik Basel
2005
Facharzt für Augenheilkunde
2000-2004
MD-PhD Forschung zur Augenentwicklung am Biozentrum, Univ. Basel
2000
Staatsexamen in Medizin, Universität Basel